Informationen zur Teilnahme

Voraussetzungen

  • Du bist zwischen 5 und 16 Jahren alt
  • Du bist völlig gesund und hattest in der Vergangenheit keine Operation an den Beinen. 

Ablauf

Drei Termine im Abstand von 1.5 Jahren, an denen jeweils ein MRT (Magnetresonanztomographie), die etwa 1h dauern wird und eine Bewegungsanalyse (rund 2h) durchgeführt wird.

MRT: 

Man legt sich in eine große Röhre, die ein Bild vom Inneren des Körper erstellt. Es ist wichtig, dass man keinerlei metallische Gegenstände bei sich trägt und während der Aufnahme ganz still hält. Gegen den Lärm erhält man Ohrenschützer und man kann die Aufnahme jederzeit abbrechen, indem man eine Klingel drückt. Im Gegensatz zu anderen bildgebenden Verfahren wie CT oder Röntgen wird bei einem MRT keine schädliche Strahlung eingesetzt.

Ort: MedUni Wien | Lazarettgasse 14, 1090 Wien

Bewegungsanalyse: 

Der Körper wird mit reflektierenden Styroporkugeln (Markern) beklebt und Kameras zeichnen die Bewegung dieser Marker im Raum auf. Man führt unterschiedliche Bewegungen durch, zum Beispiel Gehen, Laufen, Springen etc. Elektroden messen die Muskelaktivität, und zusätzlich geht man über eine Kraftmessplatte, welche die Bodenreaktionskräfte misst. Daraus können die ForscherInnen dann mit Modellen berechnen, welche Belastungen auch im inneren des Körpers - z.B. im Hüftgelenk und auf den Oberschenkelknochen - wirken.

Ort: ISBW Ganglabor | Auf der Schmelz 6a, 1150 Wien

Aufwandsentschädigung

300€ insgesamt. 
50€ nach dem ersten Termin, 100€ nach dem zweiten Termin, 150€ nach dem dritten Termin. 

Weitere Informationen

Bei Einwilligung des Kindes und der Eltern wird eine Einverständniserklärung unterzeichnet. Die Teilnahme an der Studie kann aber jederzeit und ohne die Angabe von Gründen abgebrochen werden.

Anmeldung

Eine unverbindliche Anmeldung ist direkt über das Online-Anmeldeformular möglich.

Noch Fragen? Das Forschungsteam steht gerne unter inside-bone.isbw@univie.ac.at zur Verfügung.

Magnetresonanztomographie

Bewegungsanalyse (Kameras + Elektromyographie + Kraftmessplatte)